Der Fachkongress für Serviced-Apartments zeichnete Zoku Vienna und Hans-y aus
SO!Apart-Awards vergeben
von Elisabeth K. Fürst
Der Serviced-Apartment-Markt wächst auch in Österreich. Deshalb veranstaltete das Berliner Unternehmen Apartmentservice nach zwölf SO!Apart -Jahreskongressen in Deutschland jetzt erstmals auch ein Special-Kongress in Österreich. Im Fokus standen dabei die aktuellen Kennzahlen der Serviced-Apartment-Betriebe in Österreich und die Expansionstrends.Die Keynote hielten Zukunftsforscher Oona Horx-Strathern und ihr Sohn Tristan Horx zum Thema: „Die Welt zwischen Extremen und Disruption. Wie werden wir künftig reisen, wohnen und arbeiten?“ Die blickten in ihrem Vortrag auf Trends und Gegentrends im Zuge aktueller autokratischer Gesellschaftsentwicklungen, über das Ende der Individualisierung zu mehr Wir-Gefühl und über Generationenmissverständnisse. Zudem wurden Investmentchancen diskutiert, eine neue Apartment-Charta für Österreich vorgestellt sowie neue und bewährte Betreiber-Konzepte vorgestellt. Am Abend fand unter dem Dach des The Stage im Tech Gate die Verleihung zweier SO!Apart Austria Special Awards statt – hier gewannen das Zoku Vienna und das Hans-y.
Zum Auftakt der Fachtagung präsentierte Roman Kopacek, Geschäftsführer von Michaeler & Partner in Wien, frische Marktzahlen für das Segment. Danach rangierte 2024 die Auslastung leicht gesunken bei 77 Prozent. Der Leisure-Anteil lag in Österreich bei 62 Prozent und 38 Prozent Business-Gästen – in Deutschland ist das Verhältnis noch umgekehrt mit 55 Prozent Business-Gästen zu 45 Prozent Leisure-Gästen. Über 250 Betriebe mit mehr als 11.300 Serviced Apartments zählt aktuell der österreichische Markt. Über 80 Prozent befinden sich in der Stadt Wien, die seit langem als Sprungbrett für viele, vor allem internationale Marken gilt.
The Ascott Limited z.B. ist mit gleich drei Marken in Wien präsent (Citadines, Somerset, Lyf), ebenso die Adina Hotels/TFE: Gerade hat die australische Gruppe in Wien das europaweit erste A by Adina gelauncht. Dieses, die drei Ascott-Häuser und das im August startende Wilde von Stay-city im historischen Postareal besuchten auch die Tagungs-Teilnehmer:innen unter anderem im Rahmen der exklusiven Vorabend-Tour. Zu den weiteren, deutlich wachsenden Betreibern gehören zudem Limehome mit mehreren Standorten oder ein 319 Einheiten großes Habyt, das die Strabag in Wien realisiert. Für österreichische Eigenentwicklungen stehen unter anderem All-in Lifestyle Living mit Häusern wie dem über 600 Einheiten großen Hans-y, die Gruppe B(l)ackhome und als Pionier Harry‘s Home. Zudem stellten sich in Wien auch „New Kids on the Block“ vor: Neben dem A by Adina und Hans-y gehörte dazu auch die erste Longstay-Marke der Titanic Hotels.
„Serviced Apartments finanzieren wir sehr gern“, sagte Patricia Kuhn von der Erste Group Bank zur Überraschung vieler Betreiber und Entwickler bei der Tagung. 20 Prozent der Projekte pro Quartal stammen schon jetzt aus dem Bereich Serviced Apartments, berichtete sie, vor allem die Marge locke. Auch Erol Milo, Prokurist und Leiter Gewerbeimmobilien bei Strabag
Real Estate, zeigte sich positiv mit Blick auf die Diversifikationsmöglichkeiten durch Serviced Apartments in eigenen Projekten. Die Serviced-Apartment-Betreiber hätten nicht zuletzt die Digitalisierung in die Hotellerie gebracht. Wie Wachstum in Österreich auch durch klarere rechtliche Rahmenbedingungen gelingen kann, darüber berichteten Erik Steger und Stefan Horn, beide Partner von Wolf Theiss Austria, im Vortrag: „Abgrenzung & Fallstricke in Österreich und die neue Charta der Apartmentkonzepte“. Letztere orientiert sich an der deutschen Version, die 2024 veröffentlicht wurde. Unterschiede gibt es vor allem beim Steuer- und Bauordnungsrecht.
Am Abend feierte in der 19. Etage des The Stage die Serviced-Apartment- Branche ihre ersten Special-Award-Gewinner für Österreich: Die SO!Apart-Jury entschied sich aus sechs Nominierten für das Zoku Vienna als „bestes Serviced-Apartment-Konzept in Österreich“. In der Kategorie das „beliebteste Serviced-Apartment-Konzept in Österreich“ holte das Hans-y in Wien die Trophäe. In einem rund vierwöchigen Online-Voting sammelte das Haus die meisten Stimmen und lieferte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Harry’s Home Smart-City in Graz.
„Ich freue mich, dass wir in Wien einen bunten Mix aus bekannten und vielen neue Gesichtern aus der österreichischen Betreiber-, Entwickler- und Investorenszene zusammenbringen konnten und mit einer treuen SO!Apart-Community aus Deutschland vereinen“, sagt Anett Gregorius. „Im Austausch haben sich viele Parallelen für mehr Wachstumsopportunitäten gezeigt, wenn auch der österreichische Markt sehr anders ist.“