Nettomieten stiegen 2025 moderat

Stärkste Steigerungen in Tirol, Oberösterreich und Wien

von Stefan Posch

Die Nettomieten stiegen heuer österreichweit moderat. © Adobe Stock Die Nettomieten stiegen heuer österreichweit moderat. © Adobe Stock
Die Nettoangebotsmieten für Wohnimmobilien in Österreich haben im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum überwiegend nur moderat zugelegt. Laut aktueller ImmoMarktAnalyse der ZT Datenforum eGen, die auf 60.000 Online-Inseraten basiert, lagen die stärksten Steigerungen in Tirol, Oberösterreich und Wien bei bis zu 5,8 Prozent. In einigen Regionen wie dem Burgenland oder der Steiermark kam es hingegen zu rückläufigen Preisen. Besonders auffällig bleibt der Einfluss der Wohnungsgröße auf die Quadratmeterpreise. Besonders hohe Preise müssen Mieterinnen und Mieter für kleine Wohnungen unter 50 m² bezahlen

In Tirol liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis in diesem Segment derzeit bei 16,26 Euro, in Wien bei 15,83 Euro und in Salzburg bei 15,76 Euro. Deutlich günstiger ist der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei größeren Einheiten. Über alle Wohnungsgrößen hinweg liegen Salzburg (14,73 €/m²), Wien (14,48 €/m²) und Vorarlberg (13,83 €/m²) an der Spitze. Das Burgenland bleibt mit 8,57 €/m² das günstigste Bundesland.

In den Landeshauptstädten zeigt sich ein ähnliches Bild: Innsbruck ist mit einer Medianmiete von 17,69 €/m² die teuerste Stadt Österreichs, gefolgt von Salzburg Stadt mit 15,18 €/m² und Wien mit 14,48 €/m². Am unteren Ende der Skala liegen Eisenstadt (8,85 €/m²), Klagenfurt (9,63 €/m²) und Graz (9,73 €/m²). Auch bei der Bruttorendite ergeben sich regionale Unterschiede: In Eisenstadt liegt sie bei 3,3 Prozent, in Wien zwischen 1,8 Prozent und 2,8 Prozent, in Innsbruck bei 2,5 Prozent.
Weiterlesen

Hawlik Gerginski feiert

Europa-Feeling und beste Sommer-Stimmung

von Stefan Posch

https://youtube.com/watch?v=lRzYMN-Fy44
Mit einem stimmungsvollen Sommerfest feierten Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski von Hawlik Gerginski Architekten gemeinsam mit ihrem Team, Kunden und Freunden in der Hermanns Strandbar den Sommer – und das in wahrer Europa-Stimmung. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung und sorgten bei hochsommerlichen Temperaturen für ausgelassene Feierlaune.
Weiterlesen

Dorint Hotelgruppe zieht ins Weitblick

298 Zimmer im Hochhausprojekt der Strabag RE

von Stefan Posch

Die Dorint Hotelgruppe wir 2028 im Weitblick einziehen. © OLN Die Dorint Hotelgruppe wir 2028 im Weitblick einziehen. © OLN
Die Kölner Dorint Hotelgruppe hat einen 30-jährigen Mietvertrag im Hochhausprojekt „Weitblick“ im Stadtentwicklungsgebiet Viertel Zwei unterschrieben. Nach den beiden Häusern in Salzburg und Kitzbühel wird 2028 der dritte österreichische Standort und das erste Dorint Hotel in Wien eröffnet werden. Die Bauarbeiten am Hochhaus der Strabag Real Estate (SRE) haben erst im Jänner 2025 begonnen.

Insgesamt führt Dorint derzeit mehr als 60 Häuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter den drei Marken „Dorint Hotels & Resorts“, „Hommage Luxury Hotels Collection“ und „Essential by Dorint“. „Das Dorint Hotel Weitblick Wien wird ein weiterer Meilenstein unserer Expansion, die wir mit Augenmaß und Weitsicht fortsetzen“, erklärt Dirk Iserlohe, Aufsichtsratsvorsitzender der Dorint Hotelgruppe. „Mit diesem international relevanten Standort erweitern wir unser Portfolio strategisch und stärken unsere Präsenz im DACH-Raum nachhaltig.“

Auch Dorint-COO Stefanie Brandes zeigt sich überzeugt vom Standort und der Projektpartnerin: „Das im Bau befindliche Hotel wird in jeder Hinsicht eine Bereicherung – für die Stadt, für das Quartier und für unsere Marke. Wir freuen uns, mit STRABAG Real Estate eine erfahrene und verlässliche Partnerin an unserer Seite zu wissen.“ Auch bei der Eigentümerin des „Weitblick“ freut man sich über die Wien-Rückkehr von Dorint nach 19 Jahren.

„Wir sind sehr glücklich, dass eine der führenden deutschen Hotelgruppen mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation ihren Wien-Marktwiedereintritt gemeinsam mit uns realisiert“, meint Erwin Größ, Geschäftsführer von Projektentwicklerin Strabag Real Estate Österreich. „Dass wir schon fünf Monate nach Baubeginn einen derart prominenten Mietabschluss feiern dürfen, beweist wie gut vernetzt und lösungsorientiert unser Team arbeitet und unterstreicht erneut die Qualität des Standorts und des Projekts.“

Dorint wird rund ein Drittel der oberirdischen Flächen des „Weitblick“ anmieten. Darunter fallen 298 Zimmer – davon 28 Long-Stay-Einheiten mit Kitchenette –, ein All-Day-Dining-Restaurant, eine Kaffeebar, ein Shopbereich, Veranstaltungsräume mit moderner Tagungstechnik und eine öffentlich zugängliche, ca. 500 m2 große Rooftop-Bar samt 700 m²-Terrasse, die Ausblicke auf die Donau, den Kahlenberg, den Prater und die Wiener City gewährt.
Weiterlesen

Woolworth eröffnet auf Mariahilfer Straße

2.000 m² Geschäftsfläche auf zwei Geschoße

von Stefan Posch

Woolworth eröffnet in der Mariahilfer Straße 52. © Colliers Woolworth eröffnet in der Mariahilfer Straße 52. © Colliers
Das deutsche Kaufhausunternehmen Wollworth eröffnet im Herbst 2025 eine Filiale auf der Wiener Mariahilfer Straße 52 im 7. Wiener Gemeindebzezirk. Die 2.000 m² Geschäftsfläche, verteilt auf 2 Geschoße.

Vermittelt wurde das Geschäftslokal vom Colliers Retail Team konnte- in Kooperation mit Otto Immobilien. Wir bedanken und bei der Flick Privatstiftung für die Beauftragung und bei allen beteiligten Unternehmen, Partnern und Personen für die ausgezeichnete Zusammenarbeit, heißt es von Colliers.
Weiterlesen

Hotel-Investmentmarkt nimmt Fahrt auf

Zahl der Großtransaktionen steigt in Deutschland

von Stefan Posch

Hotels sind in Deutschland stark als Investment gefragt. © CA Immo Hotels sind in Deutschland stark als Investment gefragt. © CA Immo
Der deutsche Hotel-Investmentmarkt hat in den vergangenen Monaten deutlich Fahrt aufgenommen. Nach zwei sehr stabilen Quartalen im zweiten Halbjahr 2024 mit jeweils über 400 Millionen Euro war der Markt zwar mangels Produktüberhang vergleichsweise schwach ins Jahr 2025 gestartet. Allerdings konnte bereits im Jahresauftaktquartal 2025 ein in der Breite steigendes Interesse auf Investorenseite verzeichnet werden, das zwar nicht im Investmentergebnis von rund 238 Millionen Euro ablesbar war, aber in den in Vermarktung befindlichen Prozessen immer wieder zum Ausdruck gekommen ist. Dies ergibt die Analyse von BNP Paribas Real Estate.

„Im zweiten Quartal spiegelt das registrierte Investmentvolumen von 592 Millionen Euro die anziehende Marktdynamik eindrucksvoll wider. Für das erste Halbjahr 2025 kann damit ein Hotel-Investmentvolumen von 830 Millionen Euro vermeldet werden“, erklärt Alexander Trobitz, Geschäftsführer und Head of Hotel Services der BNP Paribas Real Estate GmbH, und ergänzt: „Gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht dies einem Plus von 52 Prozent, und der Markt ist wieder auf Kurs Richtung Langzeitniveau.“

Während das erste Quartal über weite Strecken von kleinvolumigen Deals dominiert wurde, waren es im zweiten Quartal Transaktionen jenseits der 50-Millionen-Euro-Marke, die den Unterschied machen. Besonders prominent war der Ankauf des Mandarin Oriental in München für rund 150 Millionen Euro durch Eagle Hills. Der Anteil ausländischer Investoren notiert in den vergangenen zwei Jahren auf einem deutlich überdurchschnittlichen Niveau. Überzeugt vom starken deutschen Hotelmarkt und sich verbessernden Performance-Kennzahlen, sichern sie sich im aktuellen Marktumfeld attraktive Investmentopportunitäten allen voran in der Premiumhotellerie. Ihr Marktanteil notiert aktuell bei hohen 70 Prozent.
Weiterlesen

MEC gründet Development-Abteilung

Wachstum auch im Retail angestrebt

von Gerhard Rodler

Joerg-Wege wird Head of Business Project-Development bei MEC © MEC Joerg-Wege wird Head of Business Project-Development bei MEC © MEC
Mit der Gründung der Abteilung Business & Project Development (BPD) treibt die MEC ihren Wachstumskurs weiter voran. Die neue Einheit erkennt Bedarfe und Marktchancen, entwickelt standortindividuelle Strategien und gestaltet die Weiterentwicklung von Handelsimmobilien im Schulterschluss mit den operativen Teams. Ziel sei es, neue Kunden und Standorte zu gewinnen und das Dienstleistungsprofil der MEC noch passgenauer auf Marktbedarfe und Kundenanforderungen auszurichten.

Geleitet wird BPD von Jörg Wege, einem erfahrenen Stadtplaner und Projektentwickler mit tiefem Verständnis für die Wechselwirkung zwischen Handelsimmobilien und ihrem Umfeld: „Business & Project Development bringt das operative Know-how der MEC mit einer strategischen Perspektive zusammen. Eigentümer und Investoren erwarten heute mehr als eine verlässliche Verwaltung. Sie suchen Partner, die urbane Trends erkennen und die unterschiedlichen Interessen von Eigentümern, Mietern, Konsumenten und Kommunen in Einklang bringen.“

BPD ergänzt die operativen Leistungen der MEC durch strategische Impulse und verankert sie strukturell. In enger Abstimmung mit dem Centermanagement, das die Entwicklungen vor Ort aus erster Hand kennt, dem Leasingmanagement mit direktem Draht zu den Mietpartnern und dem Property Management an der Schnittstelle zu den Eigentümern schafft Business & Project Development den übergeordneten Rahmen für die Weiterentwicklung von Standorten.

Dabei geht es um mehr als reine Vermietung oder Flächenanpassung: Projekt- und Assetstrategie, städtebauliche Machbarkeit, Genehmigungsfragen, Nutzungskonzepte und konkrete Kundenanforderungen fließen systematisch in die Betrachtung ein. „Unsere Stärke liegt in der interdisziplinären Vernetzung. Die Zusammenarbeit mit den operativen Bereichen ist kein Add-on, sondern fester Bestandteil unserer täglichen und strategischen Arbeit“, betont Wege.

Die Abteilung ist Treiber der Akquisitionsstrategie und unterstützt den gezielten Ausbau des Geschäfts. Dabei steht, wie bei allen Aktivitäten der MEC, die Qualität der Leistungen und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Auftraggebern an oberster Stelle. Dafür wird das Leistungsprofil laufend an die Anforderungen der Standorte und deren Investoren angepasst und maßgeschneiderte Produkte angeboten.
Weiterlesen

Values verabschiedet Klaus Hoffmann

Vierteljahrhundert im institutionellen Immobiliengeschäft

von Stefan Posch

Klaus Hoffmann geht in den Ruhstand © VALUES Real Estate Klaus Hoffmann geht in den Ruhstand © VALUES Real Estate
Values Real Estate hat Klaus Hoffmann zum 30. Juni in den Ruhestand verabschiedet. Der ausgebildete Diplom-Kaufmann beendet seine Karriere nach einem knappen Vierteljahrhundert im institutionellen Immobiliengeschäft, davon rund sieben Jahre bei Values Real Estate. Hier gründete er gemeinsam mit Henning Klöppelt im Jahr 2018 die Kapitalverwaltungsgesellschaft, die inzwischen 14 institutionelle Vehikel aufgelegt hat. Als Geschäftsführer baute er die Bereiche Fondsbuchhaltung, Steuern, Aufsichtsrecht, Risikomanagement und Compliance auf und verantwortete diese. Zu seinen Aufgaben zählte auch der Aufbau des Teams. Im Jahr 2022 gab er den Staffelstab weiter und stand der KVG von Values Real Estate seitdem beratend zur Seite.

In seiner Laudatio sagte Carsten Fischer, Gründer und Managing Partner Values Real Estate, in Hamburg: „Mit Deiner Genauigkeit hast Du uns beim schnellen Wachstum den Rücken freigehalten. Wir konnten uns immer auf Dich verlassen. Klaus, ich möchte mich bei Dir persönlich sehr herzlich bedanken. Du hast nicht nur bei uns, sondern in der gesamten Immobilieninvestmentbranche tiefe Spuren hinterlassen. Ich wünsche Deiner Frau und Dir viel Zeit für ein weiterhin erfülltes und gesundes Leben.“
Weiterlesen

298 Zimmer im Hochhausprojekt der Strabag RE

Dorint Hotelgruppe zieht ins Weitblick

von Stefan Posch

Die Kölner Dorint Hotelgruppe hat einen 30-jährigen Mietvertrag im Hochhausprojekt „Weitblick“ im Stadtentwicklungsgebiet Viertel Zwei unterschrieben. Nach den beiden Häusern in Salzburg und Kitzbühel wird 2028 der dritte österreichische Standort und das erste Dorint Hotel in Wien eröffnet werden. Die Bauarbeiten am Hochhaus der Strabag Real Estate (SRE) haben erst im Jänner 2025 begonnen.

Insgesamt führt Dorint derzeit mehr als 60 Häuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter den drei Marken „Dorint Hotels & Resorts“, „Hommage Luxury Hotels Collection“ und „Essential by Dorint“. „Das Dorint Hotel Weitblick Wien wird ein weiterer Meilenstein unserer Expansion, die wir mit Augenmaß und Weitsicht fortsetzen“, erklärt Dirk Iserlohe, Aufsichtsratsvorsitzender der Dorint Hotelgruppe. „Mit diesem international relevanten Standort erweitern wir unser Portfolio strategisch und stärken unsere Präsenz im DACH-Raum nachhaltig.“

Auch Dorint-COO Stefanie Brandes zeigt sich überzeugt vom Standort und der Projektpartnerin: „Das im Bau befindliche Hotel wird in jeder Hinsicht eine Bereicherung – für die Stadt, für das Quartier und für unsere Marke. Wir freuen uns, mit STRABAG Real Estate eine erfahrene und verlässliche Partnerin an unserer Seite zu wissen.“ Auch bei der Eigentümerin des „Weitblick“ freut man sich über die Wien-Rückkehr von Dorint nach 19 Jahren.

„Wir sind sehr glücklich, dass eine der führenden deutschen Hotelgruppen mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation ihren Wien-Marktwiedereintritt gemeinsam mit uns realisiert“, meint Erwin Größ, Geschäftsführer von Projektentwicklerin Strabag Real Estate Österreich. „Dass wir schon fünf Monate nach Baubeginn einen derart prominenten Mietabschluss feiern dürfen, beweist wie gut vernetzt und lösungsorientiert unser Team arbeitet und unterstreicht erneut die Qualität des Standorts und des Projekts.“

Dorint wird rund ein Drittel der oberirdischen Flächen des „Weitblick“ anmieten. Darunter fallen 298 Zimmer – davon 28 Long-Stay-Einheiten mit Kitchenette –, ein All-Day-Dining-Restaurant, eine Kaffeebar, ein Shopbereich, Veranstaltungsräume mit moderner Tagungstechnik und eine öffentlich zugängliche, ca. 500 m2 große Rooftop-Bar samt 700 m²-Terrasse, die Ausblicke auf die Donau, den Kahlenberg, den Prater und die Wiener City gewährt.

2.000 m² Geschäftsfläche auf zwei Geschoße

Woolworth eröffnet auf Mariahilfer Straße

von Stefan Posch

Woolworth eröffnet in der Mariahilfer Straße 52. © Colliers
Das deutsche Kaufhausunternehmen Wollworth eröffnet im Herbst 2025 eine Filiale auf der Wiener Mariahilfer Straße 52 im 7. Wiener Gemeindebzezirk. Die 2.000 m² Geschäftsfläche, verteilt auf 2 Geschoße.

Vermittelt wurde das Geschäftslokal vom Colliers Retail Team konnte- in Kooperation mit Otto Immobilien. Wir bedanken und bei der Flick Privatstiftung für die Beauftragung und bei allen beteiligten Unternehmen, Partnern und Personen für die ausgezeichnete Zusammenarbeit, heißt es von Colliers.
2

Zahl der Großtransaktionen steigt in Deutschland

Hotel-Investmentmarkt nimmt Fahrt auf

von Stefan Posch

Der deutsche Hotel-Investmentmarkt hat in den vergangenen Monaten deutlich Fahrt aufgenommen. Nach zwei sehr stabilen Quartalen im zweiten Halbjahr 2024 mit jeweils über 400 Millionen Euro war der Markt zwar mangels Produktüberhang vergleichsweise schwach ins Jahr 2025 gestartet. Allerdings konnte bereits im Jahresauftaktquartal 2025 ein in der Breite steigendes Interesse auf Investorenseite verzeichnet werden, das zwar nicht im Investmentergebnis von rund 238 Millionen Euro ablesbar war, aber in den in Vermarktung befindlichen Prozessen immer wieder zum Ausdruck gekommen ist. Dies ergibt die Analyse von BNP Paribas Real Estate.

„Im zweiten Quartal spiegelt das registrierte Investmentvolumen von 592 Millionen Euro die anziehende Marktdynamik eindrucksvoll wider. Für das erste Halbjahr 2025 kann damit ein Hotel-Investmentvolumen von 830 Millionen Euro vermeldet werden“, erklärt Alexander Trobitz, Geschäftsführer und Head of Hotel Services der BNP Paribas Real Estate GmbH, und ergänzt: „Gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht dies einem Plus von 52 Prozent, und der Markt ist wieder auf Kurs Richtung Langzeitniveau.“

Während das erste Quartal über weite Strecken von kleinvolumigen Deals dominiert wurde, waren es im zweiten Quartal Transaktionen jenseits der 50-Millionen-Euro-Marke, die den Unterschied machen. Besonders prominent war der Ankauf des Mandarin Oriental in München für rund 150 Millionen Euro durch Eagle Hills. Der Anteil ausländischer Investoren notiert in den vergangenen zwei Jahren auf einem deutlich überdurchschnittlichen Niveau. Überzeugt vom starken deutschen Hotelmarkt und sich verbessernden Performance-Kennzahlen, sichern sie sich im aktuellen Marktumfeld attraktive Investmentopportunitäten allen voran in der Premiumhotellerie. Ihr Marktanteil notiert aktuell bei hohen 70 Prozent.
3

Wachstum auch im Retail angestrebt

MEC gründet Development-Abteilung

von Gerhard Rodler

Mit der Gründung der Abteilung Business & Project Development (BPD) treibt die MEC ihren Wachstumskurs weiter voran. Die neue Einheit erkennt Bedarfe und Marktchancen, entwickelt standortindividuelle Strategien und gestaltet die Weiterentwicklung von Handelsimmobilien im Schulterschluss mit den operativen Teams. Ziel sei es, neue Kunden und Standorte zu gewinnen und das Dienstleistungsprofil der MEC noch passgenauer auf Marktbedarfe und Kundenanforderungen auszurichten.

Geleitet wird BPD von Jörg Wege, einem erfahrenen Stadtplaner und Projektentwickler mit tiefem Verständnis für die Wechselwirkung zwischen Handelsimmobilien und ihrem Umfeld: „Business & Project Development bringt das operative Know-how der MEC mit einer strategischen Perspektive zusammen. Eigentümer und Investoren erwarten heute mehr als eine verlässliche Verwaltung. Sie suchen Partner, die urbane Trends erkennen und die unterschiedlichen Interessen von Eigentümern, Mietern, Konsumenten und Kommunen in Einklang bringen.“

BPD ergänzt die operativen Leistungen der MEC durch strategische Impulse und verankert sie strukturell. In enger Abstimmung mit dem Centermanagement, das die Entwicklungen vor Ort aus erster Hand kennt, dem Leasingmanagement mit direktem Draht zu den Mietpartnern und dem Property Management an der Schnittstelle zu den Eigentümern schafft Business & Project Development den übergeordneten Rahmen für die Weiterentwicklung von Standorten.

Dabei geht es um mehr als reine Vermietung oder Flächenanpassung: Projekt- und Assetstrategie, städtebauliche Machbarkeit, Genehmigungsfragen, Nutzungskonzepte und konkrete Kundenanforderungen fließen systematisch in die Betrachtung ein. „Unsere Stärke liegt in der interdisziplinären Vernetzung. Die Zusammenarbeit mit den operativen Bereichen ist kein Add-on, sondern fester Bestandteil unserer täglichen und strategischen Arbeit“, betont Wege.

Die Abteilung ist Treiber der Akquisitionsstrategie und unterstützt den gezielten Ausbau des Geschäfts. Dabei steht, wie bei allen Aktivitäten der MEC, die Qualität der Leistungen und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Auftraggebern an oberster Stelle. Dafür wird das Leistungsprofil laufend an die Anforderungen der Standorte und deren Investoren angepasst und maßgeschneiderte Produkte angeboten.
4

Vierteljahrhundert im institutionellen Immobiliengeschäft

Values verabschiedet Klaus Hoffmann

von Stefan Posch

Values Real Estate hat Klaus Hoffmann zum 30. Juni in den Ruhestand verabschiedet. Der ausgebildete Diplom-Kaufmann beendet seine Karriere nach einem knappen Vierteljahrhundert im institutionellen Immobiliengeschäft, davon rund sieben Jahre bei Values Real Estate. Hier gründete er gemeinsam mit Henning Klöppelt im Jahr 2018 die Kapitalverwaltungsgesellschaft, die inzwischen 14 institutionelle Vehikel aufgelegt hat. Als Geschäftsführer baute er die Bereiche Fondsbuchhaltung, Steuern, Aufsichtsrecht, Risikomanagement und Compliance auf und verantwortete diese. Zu seinen Aufgaben zählte auch der Aufbau des Teams. Im Jahr 2022 gab er den Staffelstab weiter und stand der KVG von Values Real Estate seitdem beratend zur Seite.

In seiner Laudatio sagte Carsten Fischer, Gründer und Managing Partner Values Real Estate, in Hamburg: „Mit Deiner Genauigkeit hast Du uns beim schnellen Wachstum den Rücken freigehalten. Wir konnten uns immer auf Dich verlassen. Klaus, ich möchte mich bei Dir persönlich sehr herzlich bedanken. Du hast nicht nur bei uns, sondern in der gesamten Immobilieninvestmentbranche tiefe Spuren hinterlassen. Ich wünsche Deiner Frau und Dir viel Zeit für ein weiterhin erfülltes und gesundes Leben.“
5